Silence

Wieso es meist besser für Sie ist, wenn Sie schweigen

In seinem Vortrag „Der wahre  Weinstock“ (April 1969) sagte Neville: 

„… Das Wort ‚fasten‘ bedeutet „sich jeglicher Nahrung enthalten“. Hier wird uns gesagt, dass wir uns jeglicher Nahrung für unsere Gedanken enthalten sollen, außer unserer eigenen wunderbaren menschlichen Vorstellungskraft. Wir werden aufgefordert, uns an unserer eigenen Kraft und Weisheit zu laben. 

Enthalten Sie sich, wenn andere Sie dazu drängen, ein wenig Numerologie, ein wenig Astrologie oder irgendeinen Glauben an eine Macht außerhalb Ihres Selbst auszuprobieren. 

Eine der großen menschlichen Schwächen ist der Zwang, immer Recht haben zu müssen. Diejenigen, die prophezeiten, dass Kalifornien ein Erdbeben erleben würde, welches Millionen von Menschen töten würde, werden beten, bis sie sich den Schädel brechen, um die Richtigkeit ihrer Prophezeiung zu beweisen; aber das hat nichts mit der Heiligen Schrift zu tun. Das Erdbeben, von dem in der Schrift die Rede ist, findet im Innern statt und keineswegs im Äußeren…“

Wer Stillschweigen bewahren kann, besitzt den Schlüssel zu Seelenfrieden, Weisheit und Einfluss. In diesem Beitrag geht es also nicht um Religion, sondern um die geheime Macht der Verschwiegenheit. Diese Macht kann unsere Lebensqualität verbessern, uns mehr Energie und geistige Klarheit bringen. „In der Ruhe liegt die Kraft“ sagt sehr richtig ein bekannter Ausspruch.

Wenn wir die Stille unnötigem Gerede vorziehen, strahlen wir Stärke aus. Menschen, die nicht das Bedürfnis verspüren, sich ständig erklären oder rechtfertigen zu müssen, werden respektiert. 

Schweigen drückt aus: „Ich kenne meinen Wert und muss ihn nicht beweisen.“ Anstatt zu meinen, wie ein Pawlowscher Hund auf jede Situation reagieren zu müssen, atmen wir tief durch und lassen unser Schweigen für sich sprechen. 

Wer Ihren Wert bislang ignoriert hat, wird anfangen, Ihnen Aufmerksamkeit zu schenken. Sich still zu verhalten ist eines der mächtigsten Instrumente, die Ihnen zur Verfügung stehen. Stillschweigen ist nicht nur das Fehlen von Worten, sondern auch die Vorherrschaft von Disziplin, Selbstvertrauen und Selbstsicherheit. 

Wenn wir uns ruhig verhalten können, senden wir den anderen die Botschaft, dass wir unsere Emotionen und unsere Energie unter Kontrolle haben. Menschen, die nicht ständig alles erklären, verteidigen oder zu viel von sich preisgeben, werden als stark wahrgenommen. 

Jemand, der in chaotischen Situationen ruhig und besonnen bleiben kann, strahlt Weisheit und Selbstachtung aus. Wer dies nicht kann, wird bald nicht mehr ernst genommen, auch wenn er nach außen hin ein hohes Amt bekleidet. 

Wer ständige Bestätigung und Aufmerksamkeit braucht, verliert rasch die Macht, die er besessen hätte, wenn er weniger gesagt oder getwittert hätte.

Wenn jemand weniger sagt, hören ihm (oder ihr) die Menschen  mehr zu. Der ruhige Mensch verschafft sich eine Aura der Präsenz und Autorität. 

Schweigen erfordert Aufmerksamkeit. Die Zuhörer denken mehr über das Gesagte nach; sie überlegen eher, was Sie denken, was Sie fühlen, was Sie als Nächstes tun könnten. 

Allein diese Neugier verschiebt die Dynamik zu Ihren Gunsten. In zwischenmenschlichen Beziehungen kann Schweigen eine kraftvolle Form der Kommunikation sein. Wenn Sie jemand nicht respektiert, spricht Ihr Schweigen lauter als jedes Argument. 

Wenn wir uns weigern, uns in toxische Gespräche einzumischen, stecken wir wortlos unsere Grenzen ab. Unser Schweigen vermittelt den Menschen, dass wir uns nicht auf deren Niveau herunterziehen lassen. Es zwingt sie, über ihr eigenes Verhalten nachzudenken. Es schafft Raum für sie, unseren Wert zu erkennen. 

Viele Leute reden, weil sie sich in der Stille unwohl fühlen, aber diejenigen, die die Macht des Schweigens erkannt haben, wissen, dass wahres Selbstvertrauen nicht darin besteht, etwas zu erklären oder zu überzeugen, sondern darin, sich seiner selbst sicher zu sein. Das gilt sowohl im Geschäftsleben wie auch im privaten Bereich.  

Wer schon mal versucht hat, nach einem „Beziehungs-Aus“ durch viel Reden etwas wieder ins Lot zu bringen, weiß aus eigener bitterer Erfahrung, dass dadurch alles nur schlimmer geworden ist. Es wäre besser gewesen, die andere Person erst mal ein paar Wochen in Ruhe zu lassen, bis sie von sich aus das Bedürfnis nach Kontaktaufnahme verspürt.

Schweigen zu können ist eine Strategie. Wenn wir innehalten, bevor wir antworten, wenn wir einen Moment der Stille einlegen, bevor wir eine Entscheidung treffen, zeigen wir damit Weisheit. Die Menschen respektieren eine Führungspersönlichkeit, die nicht impulsiv reagiert, die sich nicht unter Druck gesetzt fühlt, sofort reagieren zu müssen. Man respektiert diejenigen, die sich Zeit nehmen, die beobachten, die jeden Aspekt bedenken, bevor sie sprechen.

Wenn wir in Verhandlungen schweigen, füllt die andere Partei die Lücke oft mit mehr Informationen, als sie eigentlich preisgeben wollte. Unser Schweigen ist ihnen unangenehm und in ihrem Versuch, es zu durchbrechen, verraten sie mehr als sie vorhatten.

Selbst in persönlichen Konflikten kann unser Schweigen unser größter Verbündeter sein. Wenn uns jemand provozieren will, ist die beste Reaktion oft gar keine Antwort.

Sich auf Streitigkeiten mit Menschen einzulassen, die nur unsere Energie aufbrauchen wollen, ist reine Zeit- und Kraftverschwendung. Unser Schweigen zeigt, dass wir uns nicht manipulieren lassen und uns weigern, in ihr Chaos hineingezogen zu werden. 

Es sendet der anderen Partei die Botschaft, dass ihre Worte keine Wirkung auf uns haben, und nichts frustriert eine toxische Person mehr, als zu erkennen, dass sie Ihre Emotionen nicht kontrollieren kann. 

Durch Schweigen schützen wir auch unseren inneren Frieden. Wenn wir still auf unsere eigenen Gedanken ohne Ablenkung hören können, gewinnen wir Klarheit. Wir haben es nicht mehr nötig, uns Bestätigung von außen zu holen, weil wir uns im Einklang mit unserer inneren Weisheit befinden. 

Es hat seinen Grund, warum die erleuchtetsten Menschen der Geschichte Zeit in Einsamkeit und Stille verbracht haben. Die Stille verbindet uns mit unserem wahren Selbst. Sie befreit uns vom Getöse der Welt und setzt einen heilsamen Puffer. 

Dazu kommt, dass wir uns in der Stille der Worte, die wir wählen, bewusster werden. Wir erkennen, dass nicht jeder Gedanke ausgesprochen werden muss. Nicht jedes Gefühl muss verbalisiert und nicht jede Meinungsverschiedenheit muss gewonnen werden. 

Dann reden wir nicht nur um des Redens willen, sondern weil wir etwas Bedeutendes beizutragen haben. Es liegt eine unbestreitbare Kraft darin, nichts zu sagen. Nur wenige Menschen scheinen diese Macht zu verstehen, aber diejenigen, die sie verstanden haben, sind immer diejenigen, die den größten Respekt genießen. 

Wenn wir uns für die Stille entscheiden, sind wir nicht passiv, sondern überlegt und besonnen. Wir sparen unsere Energie für Dinge auf, die wirklich wichtig sind. 

Andere Menschen werden beginnen, uns anders zu behandeln. Das, was wir zu sagen haben, gewinnt an Gewicht.

Die Stille ist ein Zufluchtsort, ein Schutzschild, der unsere Energie davor bewahrt, in einer Welt, die ständig um unsere Aufmerksamkeit buhlt, in der jeder seinen Senf dazugibt, sich rechtfertigt und herausredet, durch unnötiges Zerreden, Konflikte und Ablenkungen aufgebraucht zu werden. 

Die Stille - unser größter Verbündeter

In den Aus-Zeiten der Stille finden wir zu unserer Kraft zurück. Wir schützen unsere Energie davor, in alle Himmelsrichtungen zerstreut zu werden, die uns in keiner Weise weiterbringen. 

Unsere Worte sind eine Form von Energie. Wenn wir uns auf bedeutungsloses Blabla einlassen, wenn wir uns denen erklären, die sich ohnedies bereits eine Meinung gebildet haben, wenn wir uns mit Menschen herumstreiten, die nur darauf aus sind, uns bewusst falsch zu verstehen, geben wir einen beträchtlichen Teil unserer Macht ab. 

Indem wir die innere Zugbrücke hochziehen, bleibt diese Energie bei uns. Dadurch lernen wir, mit unserem Worten bedachter umzugehen, nur dann zu sprechen, wenn es notwendig ist, und an der Kraft festzuhalten, die von innen kommt. 

Nicht von ungefähr fühlen wir uns nach einem Streit, oder wenn wir längere Zeit mit anstrengenden Leuten verbringen mussten, ausgelaugt. 

Worte tragen Energie in sich, und wenn wir uns in Negativität hineinziehen lassen, nehmen wir diese Energie auf. Wir übernehmen die in unserem Gesprächspartner vorherrschenden Emotionen, seine Frustrationen und sein Chaos. 

Wenn wir aber Stille üben, schaffen wir einen Schutzzaun. Wir lassen uns unser seelisches Gleichgewicht nicht mehr von anderen diktieren. Wir lernen zu beobachten, ohne zu reagieren, zuzuhören, ohne uns beeinflussen zu lassen, in einem Raum zu existieren, in dem unsere Energie intakt bleibt. 

Wozu soll es gut sein, sich seinen Tag verderben zu lassen, weil irgend jemand nicht Auto fahren kann und uns beinahe gerammt hätte, oder weil ein offensichtlich inkompetenter Politiker wieder einmal etwas Absurdes von sich gegeben hat? 

Bei der Stille geht es nicht darum, sich selbst zu unterdrücken oder der Kommunikation aus dem Weg zu gehen. Es geht um die Entscheidung, worin wir unsere Energie investieren. Nicht alles erfordert eine Antwort, nicht jede Frage braucht eine Antwort, nicht jede Beleidigung verdient unsere Aufmerksamkeit! 

Sobald wir das verinnerlicht haben, verschwenden wir unsere Zeit nicht mehr mit Menschen und Situationen, die uns Kraft und Energie absaugen. 

Stattdessen lenken wir diese Energie nun auf uns selbst, auf unser Wachstum, auf unseren inneren Frieden. Wir lernen, dass wahre Stärke nicht darin besteht, zu reagieren, sondern zu wissen, wann man still bleiben muss. 

Es wird Zeiten geben, in denen uns jemand provozieren will, um uns eine Reaktion abzulocken. Vielleicht versucht auch jemand, uns verbal anzugreifen, uns lächerlich zu machen oder uns in einen negativen Strudel hineinzuziehen.

Darauf dürfen wir uns unter keinen Umständen einlassen! Denn dann hätten wir dem Herausforderer die Kontrolle gegeben und ihm erlaubt, uns Energie abzuzwacken und diese Energie für seine eigenen Zwecke zu nutzen. 

Schweigen hingegen entwaffnet ihn, es lässt ihm nichts, woran er sich festhalten könnte. Mit jemandem, der sich weigert zu antworten, kann man nicht weiterstreiten. Man kann niemanden manipulieren, der sich nicht einlässt, und in diesem Schweigen liegt die ganze Kraft. 

Schweigen ist ein Zeichen von Selbstvertrauen, Selbstachtung und innerer Stärke. 

Die Vorteile des Schweigens sind damit noch lange nicht annähernd erörtert. Dieser Beitrag könnte problemlos doppelt so lange ausfallen.

Nehmen Sie diese Worte als Denkanstoß. Nutzen Sie sie als Werkzeug, als Schutzschild und eine Quelle der Kraft. 

Lassen Sie Ihr Schweigen für Sie sprechen, wenn sich Worte erübrigen. Lassen Sie sie Aufmerksamkeit erregen, Geheimnisse schaffen und die Wahrheit enthüllen. 

Letztendlich ist die Stille keine Leere, sondern Präsenz.

Und manchmal ist diese Präsenz beredteter als jedes Wort es jemals sein könnte.